Beschreibung: auf dem Gelände der Skateranlage im Jürgenweg war der Rest eines Lagerfeuers unbeaufsichtigt. Mit einer Kübelspritze konnten wir
die Falmmenreste schnell ablöschen.
Beschreibung: in der Bärteichpromenade an der Bushaltestelle brannte etwas Müll in einem Mülleimer. Bei unserer Ankunft waren die Flammen bereits
abgelöscht.
Beschreibung: bei Bauarbeiten in der Augustenstraße wurde offenbar eine Gasleitung beschädigt. Vor Ort konnten wir das nicht bestätigen. Der
Gasversorger konnte mit seinem Spezialmessgerät auch keinen Gasaustritt feststellen.
Beschreibung: unserer Drehleiter wurde zur Unterstützung der Kameraden in Gröbzig angefordert. Dort war eine Mülltone in Brand geraten wobei das
Feuer das Gebäude daneben schwer beschädigt hatte. Unserer Drehleiter wurde aber auf Anfahrt bereits wieder abbestellt.
Beschreibung: auf dem Gelände vor dem Veranstaltungszentrum war ein PKW gegen Barriere gefahren und hatte dadurch erheblichen Sachschaden
verursacht. Wir sollten auslaufende Betriebsstoffe binden, was aber nach genauer Lageerkundung nicht erforderlich war.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Helios Klinik in der Halleschen Straße hatte ausgelöst. Ursache war hier offenbar angebranntes Essen in
der Teeküche der Mitarbeiter. Kurzen Durchlüften hat zur Gefahrenabwehr gereicht.
Beschreibung: Anwohner im Pertersbergweg hatten eine Rauchentwicklung gemeldet. Vor Ort stand eine Hecke in Flammen. Das Feuer konnte
schnelle abgelöscht werden. Ein Gebäude war von den Flammen zum Glück nicht betroffen.
Zeit: 06:39 Uhr
Einsatzdauer: 60 min
Einsatzleiter: Yves Kluge
Fahrzeuge: Köthen 33, Köthen 46 sowie alle Ortswehren
Beschreibung: die Polizei hatte uns zur Beseitigung einer Ölspur auf der B6n alarmiert. Vor Ort haben wir dann aber entschieden, die
Fahrbahnreinigung durch die Ölwehr durchführen zu lassen.
Beschreibung: Passanten in der Anhaltischen Straße hatten ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer im Buschwerk bemerkt. Mit der Kübelspritze konnten wir
die Glutreste ablöschen.
Beschreibung: Passanten am Buttermarkt hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Wir konnten uns schnell Zutritt zur betreffenden
Wohnung verschaffen und das angebrannte Essen vom Herd nehmen. Der Bewohner hatte offenbar die Alarmierung nicht bemerkt. Die Wohnung wurde belüftet, der Bewohner vom Rettungsdienst und der
Polizei betreut.
Beschreibung: unserer Drehleiter wurde zur Unterstützung der Gröbziger Kameraden alarmiert. Eine kleine Baumkrone war auf eine Oberleitung
gestürzt. Die Drehleiter ist vor Ort aber nicht zum Einsatz gekommen.
Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die August-Bebel-Straße gerufen. Mit einem kurzen Handgriff konnten wir die
Wohnungstür öffnen und so dem Rettungsdienst den Zugang zu der hilfebedürftigen Person bereitstellen.
Beschreibung: unsere Drehleiter wurde zur Unterstützung der Kameraden nach Quellendorf alarmiert. Dort war ein Rauchmelder ausgelöst. Ursache
dafür war angebranntes Essen. Unserer Drehleiter ist nicht zum Einsatz gekommen.
Beschreibung: die Polizei hatte uns in den Wittwe-Aue-Weg gerufen, weil dort ein Rauchmelder ausgelöst hatte. Vor Ort konnten wir das nicht mehr
bestätigen. Durch das gekippte Fenster konnten wir zudem keine Feststellung auf Brandgeruch oder Feuer machen. Der Einsatz wurde daraufhin
abgebrochen.
Zeit: 06:07 Uhr
Einsatzdauer: 30 min
Einsatzleiter: Yves Kluge
Fahrzeuge: Köthen 46, Köthen 33, Köthen 12 sowie Wülknitz 47, Baasdorf 40, Arensdorf 46, Dohndorf 40 und Löbnitz
47
Beschreibung: im Bahnhof war eine ältere Person in einem Aufzug eingesperrt. Bei unserer Ankunft war die Frau hatte sich die Frau aber
bereist selbst aus dem Fahrstuhl befreit.
Beschreibung: in der Dr.-Wilhelm-Külz-Str. war eine Hecke in Brandgeraten. Die Flammen waren bereits auf eine Holzhütte übergesprungen. Passanten
konnten mit einem Feuerlöscher die Flammen etwas reduzieren. Wir haben die Brandbekämpfung zu Ende geführt.
Beschreibung: Anwohner im Biendorfer Bogen hatten einen ausgelösten Rauchmelder und Rauch aus einem Fenster bemerkt. Wir konnten Zutritt zur
Wohnung über das abgekippte Fenster erlangen. In der Wohnung befanden sich keine Personen. Das angebrannte Essen konnten wir vom Herd nehmen und diesen ausschalten. Die Einsatzstelle wurde an
die Polizei übergeben.
Beschreibung: in der Franz-Krüger-Straße wurde eine Gebäudebrand gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine kleine Hecke im Vorgarten Feuer
gefangen hatte. Die Flammen waren bei unserer Ankunft aber bereits abgelöscht. Wir haben nur noch die Restablöschung
durchgeführt.
Beschreibung: Anwohner in der Kastanienstraße hatten ein unbeaufsichtigtes Feuer im Hinterhof gemeldet. Bei unserer Ankunft konnten wir den
Betreiber einer Feuerschale darauf aufmerksam machen, dass das Verbrennen von Bauschutt auch in einer Feuerschale nicht gestattet ist. Er hat daraufhin das Feuer
abgelöscht.
Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die August-Bebel-Straße gerufen. In der Wohnung benötigte die Bewohnerin medizinische
Hilfe, die wir begonnen und im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben haben.
Beschreibung: in der Weintraubenstraße hatte sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW ereignet. Aus einem der beiden Fahrzeuge waren
Betriebsstoffe ausgelaufen, die wir mit unserem Bindemittel aufnehmen konnten.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Schule in der Straße Am Wasserturm hatte ausgelöst. Ursache war hier angebranntes Essen in der
Schulküche. Kurzes Durchlüften hat als Ursachenbekämpfung ausgereicht.
Beschreibung: ein Anwohner in der Dr.-Krause-Straße hatte einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Vor Ort konnten wir das Geräusch nicht einem
Rauchmelder zuordnen. Anzeichen von Brand oder Rauch waren auch nirgends wahrzunehmen. Der Einsatz wurde daraufhin
abgebrochen.
Beschreibung: in der Kirchstraße saß eine Person im 2. Obergeschoss außen auf dem Fensterbrett. Mit der Drehleiter konnten wir die Person sicher
retten und auf dem Fußweg dem Rettungsdienst und der Polizei übergeben.
Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in die Langestraße gerufen. Der Einsatz konnte aber auf
Anfahrt abgebrochen werden.
Beschreibung: der Diensthabende der Stadt hatte uns zur Unterstützung bei einer Ölspur in die Franzstraße gerufen. Da diese Verschmutzung sich
bis zur Mühlenstraße hinzog, wurde die Ölwehr mit der Beseitigung beauftragt.
Beschreibung: der Leitstelle wurde eine starke Rauchentwicklung in der Geuzer Straße gemeldet. Vor Ort konnte wir einen Kleingärtner, der
Gartenfälle verbrannt hatte, als Ursache für die Wahrnehmung ausmachen. Wir haben eine Verwarnung ausgesprochen und das Feuer ablöschen
lassen.
Beschreibung: der Leitstelle wurde eine starke Rauchentwicklung am Güterseeweg gemeldet. Vor Ort war die Vegetation auf ca. 7000 qm in Brand
geraten. Mit unseren zwei wasserführenden Fahrzeugen konnten wir die Flammen schnell eindämmen und löschen.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Helios Klinik hatte ausgelöst. Ursache hierfür waren Bratendämpfe in der Teeküche. Kurzes
Durchlüften hat als Ursachenbekämpfung ausgereicht.
Beschreibung: Anwohner in der Stresemannstraße hatten eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Vor Ort konnten wir einen Kleingärtner beim
Verbrennen von Gartenabfällen als Ursache für die Wahrnehmung ausmachen. Er hat auf unserer Anweisung hin das Feuer abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei
übergeben.
Beschreibung: Passanten in der Lohmannstraße hatten eine ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Der Bewohner zur betreffenden Wohnung öffnete die Tür
dann doch noch selber, nachdem wir uns lautstark zu Erkennen gegeben hatten. Ursache für die Auslösung war hier angebranntes Essen. Es musste nur noch kurz durchgelüftet
werden.
Beschreibung: Passanten in der Merziener Straße hatten eine starke Rauchentwicklung gemeldet. In einem verlassenen Trafohaus war Müll abgelagert,
der offenbar in Brand geraten war. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden.
Beschreibung: Anwohner in der Geuzer Straßen hatten Rauch und Flammen gemeldet. Vor konnten wir eine ordnungsgemäß betrieben Feuerschale als
Ursache für die Wahrnehmung ausmachen. Es gab hier nichts für uns zu tun.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Halle 61 der Hochschule Anhalt am Hubertus hatte ausgelöst. Augenscheinlich hatte Wasserdampf
aus dem Wasserkocher zur Auslösung geführt.
Beschreibung: Anwohner in der Dessauer Straße hatten eine Rauchentwicklung aus dem Fenster einer Wohnung einen Mehrfamilienhauses gemeldet. Vor
Ort konnten wir das nicht bestätigen.
Zeit: 16:37 Uhr
Einsatzdauer: 30 min
Einsatzleiter: Yves Kluge
Fahrzeuge: Köthen 46, 33 und 12 sowie alle weiteren Ortswehren
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Helios Klinik hatte ausgelöst. Ursache dafür war angebranntes Essen in der Teeküche. Hier musste
nur kurz gelüftet werde.
Beschreibung: in der Bernburger Straße waren ein paar Kinder in einem Aufzug eingesperrt. Mit Unterstützung des Betreibers konnten wir die Kinder
aber schnell aus ihrer misslichen Lage befreien.
Beschreibung: die Polizei hatte uns zu einem Gebäudebrand in Elsdorf alarmiert. Hier wurde ein Brennenter Gegenstand in ein Haus geworfen. Bei
unserer Ankunft war das Feuer aber bereits gelöscht. Hier musst das Haus nur noch etwas belüftet werden.
Beschreibung: die Polizei hatte uns noch einmal zur Einsatzstelle im Plötzkauer Ring nachalarmiert. Wir sollten die Arbeiten der Kriminalpolizei
vor Ort technisch unterstützen.
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung für den Rettungsdienst in den Katharinenbogen alarmiert. Mit unserem Spezialwerkzeug
konnten wir dem Rettungsdienst schnell den Zutritt zur Patientin verschaffen.
Beschreibung: Anwohner im Plötzkauer Ring hatten eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung gemeldet. Vor Ort bestätigte sich diese
Beobachtung. In einer Wohnung im Kellergeschoss war ein Feuer ausgebrochen und hatte sich bereits stark ausgebreitet. Der Bewohner wurde vom Angriffstrupp aufgefunden und dem Notarzt
übergeben. Nachdem der Brand gelöscht war, haben wir die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben.
Beschreibung: das Ordnungsamt hatte uns für eine Ölspur in die Friedhofstraße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich die Ölspur durch
das gesamte Stadtgebiet zog. Der Verursacher konnte aber gefunden werden. Die Beseitigung der Verunreinigung wurde durch die Ölwehr übernommen. Das Ordnungsamt hat die Einsatzstelle wieder
übernommen.
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung für den Rettungsdienst in die Anhaltische Straße alarmiert. Mit unserem
Spezialwerkzeug konnten wir dem Rettungsdienst schnell den Zutritt zur Patientin verschaffen.
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung für den Rettungsdienst in die Lohmannstraße alarmiert. Mit unserem Spezialwerkzeug
konnten wir dem Rettungsdienst schnell den Zutritt zur Patientin verschaffen.
Beschreibung: in Quellendorf hatte sich in einer Wohnung eine Verpuffung im Zusammenhang mit Bioethanol ereignet. Unsere Drehleiter wurde zur
Unterstützung der Kameraden vom Südlichen Anhalt mit alarmiert, konnte aber auf Anfahrt abbrechen.
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung für den Rettungsdienst in die Eduardraße alarmiert. Mit unserem Spezialwerkzeug
konnten wir dem Rettungsdienst schnell den Zutritt zur Patientin verschaffen.
Beschreibung: am Toom Markt in der Langenfelder Straße war ein zwei Stellen Feuer im Außenlager ausgebrochen. Die Flammen griffen bereits an
die Fassade und das Dach des Baumarktes über. Mit ingesamt 3 C-Rohren konnten wir eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindern und das Feuer schnell ablöschen. Am Markt selber und an
den außen gelagerten Materialien ist erheblicher Sachschaden entstanden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Zeit: 05:09 Uhr
Einsatzdauer: 4 Stunden
Einsatzleiter: Daniel Wagner
Fahrzeuge: Köthen 46, 12, 33, 23 sowie Dohndorf 40, Löbnitz 47, Baasdorf 40, Arensdorf 46, Wülknitz 47 und Aken 24, 33 und
46/1
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung für den Rettungsdienst in die Franz-Krüger-Straße alarmiert. Mit unserem
Spezialwerkzeug konnten wir dem Rettungsdienst schnell den Zutritt zur Patientin verschaffen.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage bei Tedi bzw. im Supermarkt in der Wallstraße hatte ausgelöst. Ursache dafür war offenbar heiße Abwärme vom
Backautomaten.
Beschreibung: Anwohner in der Rüsternbreite hatten eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Vor Ort in der Gartenanlage am Stadion konnten wir
einem Kleingärtner erklären, dass Gartenabfälle nicht verbrannt werden dürfen. Er hat das Feuer daraufhin selbst
abgelöscht.
Beschreibung: unser Rüstwagen wurden zur Unterstützung der Kameraden zu einem Verkehrsunfall in Kleinbadegast alarmiert. Wir konnten den Einsatz
aber auf der Anfahrt abbrechen.
Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung in die Maxim-Gorki-Straße alarmiert. Vor Ort wartete bereits der Rettungsdienst und
die Polizei. Eine zweite Tür hinter der bereits offen stehenden Eingangstür war schnell geöffnet. Die beiden Bewohner hatten offenbar aus Versehen den Hausnotruf ausgelöst und dann die
Rettungskräfte vor der Tür nicht bemerkt. Die Einsatzstelle würde an die Polizei übergeben.
Beschreibung: Nachbarn hatten einen ausgelösten Rauchmelder in der Lohmannstraße gemeldet, konnten diesen aber nicht genau orten. Vor Ort stellte
sich heraus, dass am Haus gegenüber die Türsprechanlage einen technischen Defekt hatte. Unsre Hilfe war hier nicht
erforderlich.
Beschreibung: an der gleichen Stelle wie beim vorherigen Einsatz in der Anhaltischen Straße ist bei den Reparaturarbeiten erneut Gas in größerer
Menge registriert worden. Wir sind erneut zur Absicherung der Baustelle ausgerückt.
Beschreibung: Passanten in der Anhaltischen Straße hatten Gasgeruch gemeldet. Vor Ort konnten wir das bestätigen und haben die Einsatzstelle
weiträumig abgesperrt. Der Gasversorger kam dann zur Unterstützung bzw. zur Reparatur des Schadens in der Gasleitung
dazu.
Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in Arensdorf angefordert. Die Kameraden aus
Arensdorf haben diese Aufgabe übernommen.
Beschreibung: Nachbarn hatten einen ausgelösten Rauchmelder in der Mühlenstraße gemeldet. Der Bewohner zu betreffenden Wohnung konnte uns
selbständig die Tür öffnen. Auf dem Herd abgelegt Gegenstände waren durch die eingeschaltete Herdplatte erhitzt worden und hatten eine starke Rauchentwicklung verursacht. Wir haben die
Wohnung belüftet und an den Bewohner übergeben.
Beschreibung: Passanten hatten einen ausgelösten Rauchmelder in der Halleschen Straße gemeldet. Vor stellte sich ein technischer Defekt einer
automatischen Schiebetür als Ursache für das akustische Signal heraus. Ein weiteres Handeln durch uns war nicht
erforderlich.
Beschreibung: Passanten hatten einen Dachstuhlbrand in der Karlstraße gemeldet. Vor Ort konnten wir die normal Rauchentwicklung eines
Schornsteins als Ursache für die Wahrnehmung identifizieren.
Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport angefordert. Auch beim Transport vom Rettungswagen
ins Krankenhaus haben wir unterstützt.
Beschreibung: der starke Wind hatte in der Fasanerieallee einen Baum auf die Fahrbahn fallen lassen. Mit der Kettensäge konnten wir die Straße
schnell wieder freiräumen.
Beschreibung: ein Anwohnerin in Baasdorf hatte einen Schornsteinbrand gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es keine Auffälligkeiten am
Schornstein gab und dieser ganz normal funktionierte.
Zeit: 16:55 Uhr
Einsatzdauer: 30 min
Einsatzleiter: Yves Kluge
Fahrzeuge: Köthen 12, 33, 46 sowie Baasdorf 40, Arensdorf 19 und 46
Beschreibung: ein Anwohnerin in Melwitz hatte offenen Flammen aus einem Wintergarten gemeldet. Vor Ort stellte sich die Lage als ein harmloses
Feuer in einer Feuerschale dar.
Beschreibung: in der Ortslage Arensdorf wurde eine Ölspur gemeldet. Die ca. 2x2 Meter Große Verunreinigung konnte durch die Kameraden in
Arensdorf beseitigt werden.
Beschreibung: In der Maxdorfer Straße war ein PKW gegen einen Baum geprallt. Bei unserer Ankunft wurde der Fahrer bereits im Rettungswagen
versorgt. Wir haben nur noch den kleinen Baum von der Fahrbahn beseitigt.
Beschreibung: Passanten am alten Flugplatzgelände haben Feuer in einem der alten Gebäude gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass hier etwas
abgelagerter Müll brannte. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden.
Beschreibung: mehrere Bürger hatten einen Feuerschein auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes gemeldet. Unserer intensive Suche nach
besagten Feuer blieb aber erfolglos. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Beschreibung: auf dem Fußweg zwischen Köthen und Großpaschleben war ein Baum durch den Sturm umgestürzt. Da hier keine weitere Gefahr mehr
für die Fußgänger ausgehen konnte, haben wir hier nichts weiter unternommen. Der Baum wird von der Stadtwirtschaft
beseitigt.
Beschreibung: in der Windmühlenstraße brannten mehrere Tonnen für Papiermüll. Mit der Schnellangriffsvorrichtung vom Tanker konnten wir die
Flammen schnell bekämpfen.
Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Sparkasse am Marktplatz hatte ausgelöst. Ursache dafür war ein abgebranntes Feuerwerk im
Geldautomatenraum. Wir haben die starke Verrauchen mit unserem Belüftungsaggregat beseitigt.
Beschreibung: die Polizei hatte uns in die Weintraubenstraße gerufen. Dort mussten ein paar brennende Reste mehrere Feuerwerksbatterien
abgelöscht werden.
Beschreibung: Passanten an der Helios Klinik hatten Rauch an einem Schornstein gemeldet. Vor Ort stellte sich wie heraus, dass diese starke
Rauchentwicklung ein ganz normales Verhalten der Anlage ist.
Beschreibung: in Geuz in der Lelitzer Straße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Der PKW war von der Fahrbahn abgekommen und gegen
eine Straßenlaterne und einen Baum geprallt. Die Fahrerin war bei unserer Ankunft noch im Fahrzeug eingeklemmt. Nach Eintreffen des Notarztes konnten wir dann die Frau patientenorientiert
retten. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.